Aktuelle Vorträge:

26.04.2023 Universität Münster, kath.-theol. Fakultät


Vortrag zu Kinderrechten und Kinderschutz als Grundprinzipien des nationalen und internationalen Rechts


08.05.2023 TU Chemnitz


Vortrag zu Künstlicher Intelligenz und Arbeitsrecht beim Betriebsrätenetzwerk Automobil- und Zuliefererindustrie Sachsen


11.05.2023 Deutsches Kinderhilfswerk Online


Impulsvortrag auf dem Fachtag "Kinderrechte im Verwaltungshandeln umsetzen"


20.05.2023 IG BCE, Elbauenpark Magdeburg


Beitrag zu Rechten von Beschäftigten bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz in Betrieben


25.05.2023 University of Labour, Frankfurt am Main


Gesprächskreis Mitbestimmung Frankfurt/Rhein-Main


01.06.2023 AWO, Bernsdorf/Oberlausitz


Vortrag und Diskussion zur Umsetzung von Kinderrechten in kleineren Kommunen


19.06.2023 Berlin, UNICEF


Vorstellung beim Deutschen Kommittee für UNICEF e.V.


20.06.2023 Paris, Cité Universitaire


Mitgliederversammlung der International Law Association


29.06.2023 Stuttgart, Rathaus


Impulsvortrag zu Kinderrechten in Kommunen bei der Fachtagung der BAG Kinderinteressen e.V.


30.06.2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main


Übergabe der Festschrift zum 70. Geburtstag an Prof. Dr. Dr. Rainer Hofmann


08.07.2023 Frankfurt am Main


XVI. Georg-August-Zinn-Forum für Rechtspolitik


Sommerfest der Akademie der Arbeit


10.07.2023 Frankfurt am Main, House of Labour


Vortrag zu Rechtsfragen der Künstlichen Intelligenz für die IG Metall Pforzheim


11.07.2023 Frankfurt am Main, House of Labour


Forschungskolleg der Professuren und Dozenturen der University of Labour und der Europäischen Akademie der Arbeit


15.07.2023 Magdeburg, Elbauenpark


Vortrag zu Künstlicher Intelligenz und Arbeitsrecht auf dem R!se-Festival der IG Metall Jugend


20.07.2023 Berlin


Diskussionsforum mit dem Konzernbetriebsrat eines großen deutschen Verlags zu Mitbestimmungsfragen in Bezug auf Künstliche Intelligenz im Journalismus


20.07.2023 Frankfurt am Main


Moderation und Vortrag beim Mitbestimmungskreis Frankfurt-Rhein/Main


06.09.2023 Frankfurt am Main


ILA Committee Meeting


14.09.2023 Frankfurt am Main


Mitbestimmungskreis Frankfurt-Rhein/Main


15.09.2023 Gelnhausen


Vortrag auf dem Fachtag zum Thema „Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern. Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung“


19.09.2023 Lauterbach (Hessen)


Vortrag auf dem Fachtag des Kinderschutzbunds Lauterbach zum Thema „Internationale Kinderrechte und ihre Rechtskraft in Kommunen"


28.09.2023 Frankfurt am Main


Moderation eines Panels zum Thema "Neueste Entwicklungen im Bereich des Arbeitszeitrechts und der Arbeitszeiterfassung" auf dem V. Campus Arbeitsrecht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main


04.10.2023 Stuttgart


Vortrag zum Thema "Kinderrechte im Strafprozess" beim Fachgespräch zum Thema Kinderschutz im Haus der Abgeordneten in Stuttgart


19.10.2023 Frankfurt am Main


Grußwort zur Preisverleihung des Hugo-Sinzheimer-Preises für herausragende arbeitsrechtliche Dissertationen im House of Labour, Frankfurt am Main


23.10.2023 Frankfurt am Main


Vortrag im Stadtplanungsamt von Frankfurt am Main zur Umsetzung von Kinderrechten in der Verwaltung


24.10.2023 Stuttgart


Vorträge bei der Stadtverwaltung Stuttgart zur Umsetzung von Kinderrechten in der Verwaltung


06.11.2023 Harsum


Vortrag zur Umsetzung von Kinderrechten in der Verwaltung


08.11.2023 Frankfurt am Main, House of Labour


Forschungskolleg der Professuren und Dozenturen der University of Labour und der Europäischen Akademie der Arbeit


09.11.2023 Frankfurt am Main


Vortrag zu Mitbestimmungsrechten auf der Ressortklausur des Konzernbetriebsrats eines großen Stahlkonzerns


16.11.2023 Mannheim


Vortrag zur Umsetzung von Kinderrechten in der Verwaltung


20./21.11.2023 Jena


Digitalgipfel des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales






Veröffentlichungen:

Wissenschaftliche Aufsätze und rechtspolitische Beiträge:

 

35. Rechtliche Grundlagen der betrieblichen Weiterbildung (mit Prof. Dr. Andreas Engelmann)

 

in: Allespach/Käpplinger/Wienberg, Handbuch Betriebliche Weiterbildung, 2023, im Erscheinen.


34. Künstliche Intelligenz und die Möglichkeiten der Mitbestimmung (mit Prof. Dr. Andreas Engelmann)

 

in: Arbeitsrecht im Betrieb 12/2023.

 

33. Das verborgene Grundrecht – Ein Beitrag zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 19.11.2021 (Bundesnotbremse II) sowie zur Systematik der UN-Kinderrechtskonvention

 

in: Donath/Heger/Malkmus/Bayrak,Der Schutz des Individuums durch das Recht, Berlin 2023.


32. Arbeitszeiterfassung: Erkenntnisse aus der Begründung der Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 13.09.2022

 

in: Gute Arbeit, 5/2023.

 

31. Unionsrechtliche Anforderungen an Tarifverträge zur Leiharbeit. Anmerkungen zur Entscheidung des EuGH vom 15.12.2022 (C-311/21) in der Rechtssache TimePartner

 

in: HSI-Report zum Europäischen Arbeits- und Sozialrecht, Ausgabe 4/2022.

 

sowie in: Arbeit und Recht (AuR), Ausgabe 4/2023.

 

30. Die Einführung von KI im Unternehmen unter Beteiligung der Beschäftigten. Rechtlicher Rahmen, kollektive und individuelle Handlungsmöglichkeiten (mit Dr. Andreas Engelmann)

 

Rechtliche Expertise im Projekt "KI Wissens- und Weiterbildungszentrum (KIWW)", gefördert im Rahmen des Programms "Zukunftszentren (KI)" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Januar 2023.

 

abrufbar unter: https://www.ki-wissens-und-weiterbildungszentrum.de/knowledge-pool/expertise-zu-ki-und-recht/

 

29. Arbeitsschutz und Mitbestimmung für die digitale Arbeitswelt - Regelungsmöglichkeiten und Regelungsbedarfe

einer dezentraleren Arbeit (mit Dr. Andreas Engelmann)

 

in: WSI-Mitteilungen, Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung, Nomos, Baden-Baden, 76. Jg., 1/2023.

 

28. Die Pflicht der Arbeitgeber zur Arbeitszeiterfassung nach der Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 13.09.2022

 

in: Gute Arbeit, 10/2022, S. 18-20.

 

27. Qualifizierung von Betriebsräten (mit Dr. Andreas Engelmann)

 

in: Arbeitsrecht im Betrieb 10/2022.

 

26. Europäisches Arbeitsrecht (mit Dr. Daniela Schrader)

 

in: Langenbucher (Hrsg.), Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht, 5. Aufl. 2022.

 

25. Europarechtliche Methodenlehre (mit Prof. Dr. Katja Langenbucher)

 

in: Langenbucher (Hrsg.), Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht, 5. Aufl. 2022.

 

24. Kinder- und Jugendbeteiligung im Lausitzer Strukturwandel. Anschlussfähige und rechtskonforme Wege für eine gelingende Partizipation (mit Dr. David Löw Beer, Christoph Anders, Victoria Luh, Dominik Ringler, Michael Rocher)

 

in: Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung, IASS, Policy Brief November 2021, Potsdam, DOI: 10.48481/iass.2021.039

 

abrufbar unter: https://publications.iass-potsdam.de/rest/items/item_6001319_2/component/file_6001320/content

 

23. „Kinderrechte ausdrücklich ins Grundgesetz“ statt „Kinderrechte unsichtbar im Grundgesetz“ (mit Miriam Lemmert)

 

in: Jugendamt, 12/2021, S. 607-612; Replik auf Matthias Jestaedt, in: JAmt 2021, 358 ff.; Duplik von Matthias Jestaedt, in: JAmt 2021, 612 ff.

 

22. Schriftliche Stellungnahme für den Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags bezüglich der Gesetzentwürfe der Bundesregierung u. a. zur Aufnahme ausdrücklicher Kinderrechte ins Grundgesetz

 

abrufbar unter: https://www.bundestag.de/resource/blob/841504/e2a01015b9fec1772004e8333c185fc7/stellungnahme-donath-data.pdf

 

21. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 5. Mai 2020 zur Ultra-vires-Kontrolle bezüglich des EuGH und ihre Auswirkungen auf das Arbeitsrecht

 

in: Arbeit und Recht – AuR, 9/2021, S. 354-359.

 

20. Das Kindergrundrecht darf nicht ins staatliche Wächteramt platziert werden

 

in: JuWiss-Blog, 16. März 2021,

 

abrufbar unter: https://www.juwiss.de/28-2021/

 

19. "They're not little adults": the struggle for proper and standalone children's rights in the German Basic Law

 

in: Hickey u. a., ConstitutionNet 02/2021, 26. Februar 2021,

 

abrufbar unter: https://constitutionnet.org/news/theyre-not-little-adults-struggle-proper-and-standalone-childrens-rights-german-basic-law

 

18. Die Abwägungsentscheidung in der Verwaltungsrechtspraxis und der "Kindeswohlvorrang"

 

in: Roland Roth (Hrsg.), Handbuch Kinderrechte kommunal verwirklichen, 1. Aufl. 2020.

 

17. Grundlegende Pflichten für Kommunen aus der UN-Kinderrechtskonvention

 

in: Lütkes/Zaiane, Kindgerechte Justiz, 2020, ISBN 978-3-922427-40-7.

 

16. Corona und Kinderrechte – Über die Aufnahme ausdrücklicher Rechte von Kindern ins Grundgesetz zur Stärkung von Eltern und Kindern

 

in: FORUM Jugendhilfe 02/2020, S. 11-17.

 

15. Die verfassungsmäßigen Rechte des Landesschülerrats in Hessen

 

in: Recht der Jugend und des Bildungswesens – RdJB 03/2020, S. 309-327.


14. Warum Kinderrechte ins Grundgesetz gehören

 

in: Steinbeis u. a., Verfassungsblog 2020/1/01,

 

abrufbar unter:  https://verfassungsblog.de/warum-kinderrechte-ins-grundgesetz-gehoeren/.

 

13. Kinderrechte im kommunalen Verwaltungshandeln

 

Schriftenreihe des Deutschen Kinderhilfswerkes, Heft 6, 2020, 46 S., ISBN 978-3-922427-37-7

 

12. The Role of Constitutional Law in Investment Treaty-Making and Investment Law Reform

 

Manuskript (2020).

 

11. Impacts of the Paris Agreement on the International Law on Investment Protection

 

in: Lourie, The Role of Treaties in International Economic Law (2020).

 

10. Internationaler Investitionsschutz (mit Prof. Dr. Dr. Rainer Hofmann)

 

in: Ehlers/Fehling/Pünder, Besonderes Verwaltungsrecht, Band 1: Öffentliches Wirtschaftsrecht, 4. Auflage 2019.

 

9. Gutachten bezüglich der ausdrücklichen Aufnahme von Kinderrechten in das Grundgesetz nach Maßgabe der Grundprinzipien der UN-Kinderrechtskonvention (mit Prof. Dr. Dr. Rainer Hofmann)

 

in: Deutsches Kinderhilfswerk (Hrsg.), 2017, 43 Seiten, ISBN: 978-3-922427-23-0.

 

8. Die Entscheidung des Hessischen Staatsgerichtshofs vom 10. Mai 2017 und das Verhältnis von Bundes- und Landesgrundrechten – Zur Autonomie der Hessischen Verfassung im Arbeitskampfrecht

 

in: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (KritV), Ausgabe 4/2017, S. 307-328.

 

7. Unionsrecht hat nicht immer Vorrang: EuGH zum Verhältnis von EU-Recht und nationalem Recht

 

in: Legal Tribune Online (LTO) vom 05.12.2017,

 

abrufbar unter: https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/eugh-urteil-c4217-vorrang-gesetz-europaeisches-nationales-recht-europa-eu-union/

 

6. Das Assoziationsabkommen zwischen der EU und der Türkei und die auf ihm beruhenden Individualrechte türkischer Staatsangehöriger

 

in: Europäische Grundrechte-Zeitschrift (EuGRZ), 44 (2017), 17, S. 497-516.

 

5. Die jordanische Staatsangehörigkeit von Palästinensern (mit Adela Schmidt)

 

in: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Ausgabe 11|12/2010.

 

4. Die Asylverfahrensrichtlinie unter besonderer Berücksichtigung völkerrechtlicher Standards (mit Prof. Dr. Dr. Rainer Hofmann)

 

in: Hofmann/Löhr (Hg.), Europäisches Flüchtlings- und Einwanderungsrecht - Eine kritische Zwischenbilanz, Baden-Baden, NOMOS 2008.

 

3. Die Voraussetzungen für die Aufnahme neuer Mitgliedstaaten in die Europäische Union unter besonderer Berücksichtigung des Merkmals "Europäischer Staat"

 

in: StudZR, Studentische Zeitschrift für Rechtswissenschaft Heidelberg, Ausgabe 2/2008, S. 235-258.

 

2. Bericht zur Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Internationales Recht (DVIR) in Heidelberg am 13. Juni 2008

 

ursprünglich abrufbar unter www.dvir.de/downloads/DVIR-Bericht-JZ.pdf.

 

1. Schuldenberg oder Stadtrat?

 

Veröffentlichung einer mit 18 Punkten bewerteten kommunalrechtlichen Klausur zum Thema der Klage auf Zulassung eines Bürgerbegehrens zum Bürgerentscheid,

 

in: GreifRecht, Greifswalder Halbjahresschrift für Rechtswissenschaft, Ausgabe 4/2007).



Herausgeberschaften:

 

2. Der Schutz des Individuums durch das Recht - Festschrift für Rainer Hofmann zum 70. Geburtstag, Springer 2023 (mit A. Heger, M. Malkmus, O. Bayrak)


1. Verfassungen – Ihre Rolle im Wandel der Zeit, Baden-Baden, NOMOS 2019 (mit S. Bretthauer u.a.).

 

Rezension:

 

H.-J. Mosimann, Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht, 9/2020, S. 509-520.



Monographie:

 

Proliferation und Legitimation der internationalen Investitionsschiedsgerichtsbarkeit – Grundlagen einer transnationalen judikativen Legitimitätskonzeption

 

Berlin, Duncker & Humblot 2016, zugl. Diss. Goethe-Universität Frankfurt am Main 2014.

 

Rezensionen:

 

A. Lang, in: DER STAAT 56 (2017) 4, S. 666-671.

Ch. Herrmann, in: JZ 73 (2018) 4, S. 202.